NO!art + Über uns + Front + Manipulation + Mail + Reload INDEX
Jochen Gerz <<<  >>>
Ausstellung suchen

2-3 STRASSEN
EINE AUSSTELLUNG IN DORTMUND,
MÜHLHEIM AN DER RUHR UND IN DUISBURG 2010
DIE GESELLSCHAFT ALS AUTOR — SCHREIBEN VERÄNDERT
Die Bücher: TEXT & MAKING OF
16 x 24 cm | 3000 + 240 Seiten | DuMont Buchverlag Köln 20011

2-3 Strassen Buch
2-3 Straßen TEXT & 2-3 Straßen MAKING OF, Foto: Guido Meincke

Jahrbuch Chronologie Selbstversuch Experiment Literarische Landkarte Gedichtband Autobiographie Kriminalgeschichte Essaysammlung Chronik Satire Sprachführer Drama Fortsetzungsroman Lebensbeichte Milieustudie Kunsthistorische Reflektion Prosaskizze Parabel Memoiren Kochbuch Sachtext Science fiction Kritischer Kommentar Reisebericht Tageszeitung Märchenbuch Innerer Monolog Künstlerbuch Lebenswerk Schlüsselroman Vexierbild Kaleidoskop Babylon Anthologie … 

… 2-3 Straßen TEXT ist all das — und mehr.

Aus Deutschland und aller Welt ziehen 78 Kreative 2010 für ein Jahr ins Ruhrgebiet. Sie sind eingeladen drei ganz normale Straßen in Dortmund, Duisburg und Mülheim an der Ruhr zu verändern. 2-3 Straßen heißt das Kunstwerk von Jochen Gerz, das still und aufregend tut, was es verspricht. Kreativität vs. soziale Brennpunkte. Ein Text ohne Vorbild entsteht.

Es entsteht der Text von 887 Autoren, neuen und alten Bewohnern, Besuchern, Passanten der Straßen, Menschen aus allen Schichten der Gegenwartsgesellschaft: Mitteleuropa pur. Er erzählt die Geschichten eines Jahres und wie Menschen Teil eines unsichtbaren Kunstwerks werden; vom Täglichen Leben, so wie es ist, vom Alltag und von seinen Metamorphosen.

Ob als Teilnehmer in der eigenen Wohnung, als Besucher direkt auf der Straße, ob zu Gast im Wohnzimmer eines Bewohners oder als Journalist in der Pension zur Kunst, ob auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Polnisch, Griechisch, Kroatisch, Serbisch, Albanisch, Ungarisch — geschrieben wurde überall, ohne Vorgaben, ohne Grenzen. Nur eines war allen 10.000 Beiträgen gleich: Einmal abgeschickt verschwanden sie im digitalen Archiv, unzugänglich für ihre Autoren und die Öffentlichkeit. Erst jetzt gibt das 3.000- Seiten-Buch seine Geschichte preis. Chronologisch, ohne Unterbrechung und Abstand, ohne Atempause drängen sich 365 Tage und Nächte.2-3 Straßen MAKING OF skizziert den Weg von der Idee und Planung über das Leben in den drei Straßen bis hin zur Reflexion über die Nachhaltigkeit von Kunst. Es zeigt Vision und Realität von 2—3 Straßen, wird zur Blaupause.

2-3 Straßen schafft Gesellschaft. Konsumenten werden Produzenten. Kunst wird Echtzeit, die der kreative Beitrag der Öffentlichkeit schafft und verändert. 2011: Europas Kulturhauptstadt RUHR.2010 ist zu Ende, aber das Leben will weiter.

Auch die Leser von 2-3 Straßen TEXT und 2-3 Straßen MAKING OF sind Teilnehmer und Autoren. Sie können sofort einziehen in ihre eigene Straße und etwas tun, statt zu warten, bis etwas getan wird.

Die Straßen werden geräumiger, die Ideen atmen auf. Der Raum und die Zeit für Veränderungen, für die es nirgends zu spät ist, sind hier und heute. Kreativität ist kein Künstlerprivileg, sondern erneuerbare soziale Energie.

über 3.000 Seiten nimmt 2-3 Straßen TEXT den Leser mit auf eine Reise in die Gegenwart: Einzelne Stimmen gewinnen Kontur, verlieren sich wieder im Gewirr, Fährten werden ausgelegt und verschwinden, der Text wird zum Koordinatensystem. 2-3 Straßen MAKING OF ist allen Kulturellen zu empfehlen und jedem, der in einer Straße wohnt. Es ist ein Widerstandsbuch gegen Projektfixierung und Originalitätsdruck, weil die Kunst in der Gesellschaft aufgeht wie Aspirin im Wasser — und wirkt.

2-3 Straßen MAKING OF ist schließlich eine Inspiration für Stadtplaner und Finanzpolitiker. Anders als die leeren Versprechungen der Eventkultur zwischen privatem Profit und öffentlichen Schulden sind kreative Öffentlichkeiten für die Städte ein demokratischer und Ästhetischer Gewinn.

Mit Aufsätzen von Ralf Georg Czapla, Söke Dinkla, Elisabeth Giers, Betina Hollstein, Andrea von Hülsen-Esch, Volker Kirchberg, Irmgard von LÜde-Heller, Hermann Pfütze (Herausgeber), Isabelle Reiff und Rainer Wanzelius sowie Interviews mit Sascha Liebermann, Thomas Loer, Hartmut Neuendorff und Adolf Sauerland. Gefördert von der KUNSTSTIFTUNG NRW.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

PRESSEKOMMENTARE:

Ein berauschender Text, der Banales und Philosophisches, Weltbewegendes und Nichtiges eng zusammenführt - und von seinem ersten Satz an einen ganz eigenen Sog entwickelt. Was für ein Auftakt, was für ein Versprechen. Eintauchen, lesen, sich treiben lassen in diesen Strom des Lebens. | Stefan Brams, Neue Westfälische, 09.03.2011.

Ulysses provides a portrait of a city and certain of its inhabitants on one day, 2-3 Streets aims for a portrait of a year in the lives of the inhabitants of several cities, a reflection of their activities and feelings, of the texture of the time and places. | Aidan Dunne, Irish Times, 09.11.2010

Schreiben ist die Überwindung von Leere und insofern eine Metapher für Veränderung schlechthin" (Ralf Georg Czapla). Jeder Autor taucht alleine in die körperlose digitale Welt, die weiße Seite, ohne die Beiträge der anderen zu kennen. Einmal abgeschickt, verschwinden die Texte im digitalen Archiv. "Natürlich wird hier nicht aus jedem Schreiber ein Marcel Proust. Viel wichtiger ist, dass die gesamte Gesellschaft, Produzent dieses Textes wurde" (Ruedi Jörg-Fromm). Das Ergebnis von so vielen Menschen ist ein Buch ohne Vorbild - entstanden wie noch kein anderes zuvor. Das Buch hat sich selbst geschrieben. Ein Buch, das verschiedene Sichtweisen, Schreibstile, Erfahrungen zusammenbringt, ja letztlich wie ein Chor verschiedene Stimmen vereint, die in Auszügen von einem Leben berichten, das in einer derart facettenreichen Form nur von einer Gemeinschaft erzählt werden kann. | Christina Irrgang, Badische Neueste Nachrichten, 16.09.2010

line
© https://gerz.no-art.info/activities/2011_strassen-de.html