NO!art + Über uns + Front + Manipulation + Mail + Reload DEUTSCH | ENGLISH
Jochen Gerz INDEX
Projekte suchen


Memo
Aktivitäten
Bücher
Interview
Projekte
Rezensionen
Werke

NO!art ist
die strategische
Kreuzung,
auf der sich
künstlerische
Produktion und
gesellschaftlich
kulturelle Aktionen
begegnen.

Stuetzpunkt
Foundation

NO!manipulation

EUROPA EIN VERSPRECHEN GEBEN
Bochum 8. Mai, 14:00–10. Mai, 18:00

Jochen Gerz 2010 in Bochum
Jochen Gerz 2010 in der Christuskirche zusammen mit Joel Epalle vom VfL Bochum

2009, als es noch keinen Platz des europäischen Versprechens gab, wohl aber ein paar Tausend Menschen, die einem Platz, den es nicht gab, ihren Namen gegeben haben, sagte Jochen Gerz: „Wer meint, das Thema dieses Platzes sei eine Garantie dafür, dass man ihn leicht verstehen könne, der irrt. Europa führt in uns eine eigenartig unwirkliche Existenz, ein Schattendasein. (…) Wir sind dafür, dass es keinen Krieg mehr gibt in Europa, wir sind bereit für eine gemeinsame demokratische Zukunft. Doch je mehr die Kriege und Genozide Geschichte werden, umso weniger sind wir motiviert, den Preis für eine reale, unbequeme europäische Integration zu zahlen. Wir bleiben lieber im Niemandsland…“

Wo liegt Europa? Gibt es einen Ort in unserem Herzen, der diesen Namen trägt? Das war die Frage, vor die uns Jochen Gerz gestellt hat.

Mit seinen Arbeiten im öffentlichen Raum hat Gerz das Rollenmuster von Künstler und Betrachter radikal verändert, er sagt: „Eine Gesellschaft von Zuschauern ist der Tod der Kunst.“ Und wäre, was sehr viel schlimmer, der Tod von Demokratie: „In der Demokratie ist es eigentlich undenkbar, dass wir eine Kultur haben, die uns zu Betrachtern macht.“

500 Millionen Menschen leben in der Europäischen Union: Ist es vorstellbar, alle ihre Stimmen zu hören? In Bochum hat Gerz  —  von Stadt und Christuskirche beauftragt  —  den Platz des europäischen Versprechens realisiert: ein Platz, der den Versprechen gewidmet ist, die 14.726 Menschen an Europa gegeben haben. Der Platz ist ein Beginn.
Das Gespräch mit Jochen Gerz wird auf eben diesem Platz stattfinden, auf dem wir für drei Tage ein „Europa-Café“ einrichten. Es wird kein Podium werden und kein Vortrag, sondern eine dialogische Form gewinnen: offen für alle, die bereit sind, europäisch zu denken. An dem Gespräch mit Jochen Gerz teilnehmen werden Jens Dirksen, Kulturchef der WAZ, sowie der Direktor des Bochumer Kunstmuseums, Dr. Hans Günter Golinski.

DIE STADT DES EUROPÄISCHEN VERSPRECHENS
Jochen Gerz im Café Europa Donnerstag 09. Mai | 17:00 Uhr
Christuskirche Bochum | Platz des europäischen Versprechens | 44787 Bochum
mehr

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

PLATZ DES EUROPÄISCHEN VERSPRECHENS
Christuskirche Bochum / Rathaus | 44787 Bochum-Zentrum
Eröffnung: 11. Dezember 2015 um 17 Uhr

Platz-Ansicht

Lieber Dietmar Kirves,

am 11. Dezember 2015 ist es soweit. Der Platz des europäischen Versprechens wird eröffnet. Sie sind ganz herzlich eingeladen, denn Ihr Versprechen hat den neuen Platz im Zentrum von Bochum möglich gemacht.

Über zehn Jahre hat die Realisierung gedauert. Europa hat sich in dieser Zeit verändert, wie schon so oft in seiner Geschichte. Was bedeutet das für Ihr Versprechen, und die der 14.726 Teilnehmer aus ganz Europa, deren Namen in Stein graviert nun den Platz des europäischen Versprechens füllen?

Gleich ob Sie sich an Ihr Versprechen erinnern – wie allen anderen Besuchern wird der Platz auch Ihnen eine Frage stellen: Was ist heute dein Beitrag? Was trägst du heute zur Zukunft bei? Der Platz des europäischen Versprechens ist ein Platz für die Versprechen von heute.

Mit herzlichen Grüßen, 

Platz des europäischen Versprechens
Eröffnung am 11. Dezember 2015, 17 Uhr
Christuskirche Bochum / Rathaus
44787 Bochum-Zentrum

Empfehlen Sie den Platz des europäischen Versprechens Ihren Freunden.
  event on facebook

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

PRESSE

MEIN EUROPÄISCHES VERSPRECHEN | Rezension von Hannes
Veröffentlicht in: Blogparade am 30. November 2015
Quelle: http://www.jazzblog.de/jazzlounge/2015/11/blogparade-mein-europaeisches-versprechen/

Europatag 2008 auf dem künftigen Platz des europäischen Versprechens. Foto: Sabitha Saul
Europatag 2008 auf dem künftigen Platz des europäischen Versprechens.
Foto: Sabitha Saul

In wenigen Tagen, am 11. Dezember 2015, wird hier an der Christuskirche in Bochum der „Platz des europäischen Versprechens“ offiziell der Bevölkerung der Stadt übergeben. Das Datum bildet damit den Abschluss eines mehr als 10 Jahre dauernden Prozesses, in dem die Idee zu diesem Platz mehrfach zu scheitern drohte.

Mehr als 14.000 Bürgerinnen und Bürger aus Europa haben für dieses Kunstwerk des Künstlers Jochen Gerz Europa ein Versprechen gegeben. Ein stilles Versprechen. Nur sie allein wissen, was sie versprochen haben. Nur ihre Namen sind in den Platz vor der Kirche im Herzen Bochums eingraviert.

Was für eine wundervolle Idee war das eigentlich, damals im Jahr 2004? Menschen bekennen sich zu Europa als einem Ort, der für Freiheit, Entfaltung, Demokratie und Weltoffenheit steht. Eine Idee eines lebendigen Europas, das nicht durch Territorien und Grenzen, sondern vor allem durch seine Bürgerinnen und Bürger gebildet und gestaltet wird.

Diese Idee steht in diesen Zeiten ernsthaft zur Disposition. Immer mehr zeigt es sich, dass die Idee des „offiziellen“ Europas vor allem von finanziellen und wirtschaftlichen Interessen geprägt war. Und so lange sich Herausforderungen und Interessenkonflikte noch mit Geld lösen ließen, schien die europäische Idee „in Ordnung“ zu sein.

Nun machen sich Hunderttausende Menschen auf den Weg in eben dieses Europa. Sei es, weil sie vor Krieg, Gewalt und Terror flüchten oder aus wirtschaftlicher Not, die oftmals nicht zuletzt aufgrund unseres eigenen Konsumverhaltens oder geostrategischer Interessen verursacht wurde. Die Herausforderungen, die dieser Zustrom von Menschen mit sich bringt, die in Europa ihren Frieden und ihr Glück suchen, lässt sich nicht allein mit finanziellen Mittel lösen. Europa ist reich genug, diese Menschen aufzunehmen.

Die Herausforderungen liegen auf ganz anderen Ebenen. Sie sind kultureller Natur. Sie sind eine echte Nagelprobe für das, was in Friedenspreis-Reden und anderen großen Ansprachen gern als „europäische Werte“ bezeichnet wird. Doch was genau sind diese Werte? Gibt es sie? Was macht diese europäischen Werte aus? Sind wir wirklich so weltoffen, wie wir vorgeben zu sein? Wie steht es um die Bildung in Europa, die Kultur, die Wissenschaft?

Wir haben in diesen Tagen drängende Fragen zu beantworten. Unsere Politik, aber auch jede und jeder von uns selbst. Was ist uns unsere Freiheit wert? Was ist uns auch die Freiheit der Anderen wert? Wissen wir unser Glück, in demokratischen Gesellschaften zu leben, überhaupt zu schätzen? Was ist uns unsere Bildung wert? Unsere Kultur, unsere Kulturen? Wie gehen wir in diesem Europa miteinander um? Gibt es überhaupt noch so etwas wie eine gemeinsame Idee? Eine Vorstellung dessen, wofür dieses Europa abseits wirtschaftlicher Prosperität noch stehen könnte?

ChristuskircheJochen Gerz und ich rufen auf zu einer Blogparade zum Thema „Mein europäisches Versprechen“. Wie sieht er aus, unser konkreter Beitrag zu einem freien, friedlichen Europa, das unsere unterschiedlichen Kulturen als Bereicherung begreift? Wie können wir grenzüberschreitend an einer echten gemeinsamen Identität arbeiten, deren Werte nicht materieller, sondern kultureller Natur sind? Was sind unsere Begeisterungsfaktoren für Europa abseits von Urlaubsreisen und Städtetrips?

Wir möchten gerade in diesen bewegten Zeiten, in denen vielerorts nationalistische Töne an Lautstärke zulegen und immer wieder die Idee eines weltoffenen, humanistischen Europas in Frage gestellt wird, einen Kontrapunkt setzen und einen Diskurs über die europäischen Werte beginnen. Es wäre wunderbar, wenn wir neben dem physischen Platz des europäischen Versprechens auch einen virtuellen Platz europäischer Versprechen schaffen. Einen Platz voller kultureller, lebendiger Vielfalt. Einen Platz, auf dem Visionen diskutiert werden. Einen Platz, auf dem mit Leidenschaft aber in gegenseitigem Respekt gestritten wird. Einen Platz, auf dem gelebt, gefeiert, gelacht, geweint, getanzt und vorgetragen und zugehört wird. Ein Platz, der keine Grenzen kennt und offen ist für alle, die ihn gestalten wollen.

Unter diesem Artikel werden wir alle Beiträge verlinken. Das Hashtag zur Blogparade lautet #europeanpromise.

Wir hoffen auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie auf engagiertes Teilen und Kommentieren. Ganz herzlichen Dank schon jetzt an alle, die einen Beitrag leisten.
Glück auf!

nach oben  
line
© https://gerz.no-art.info/projekte.html